„Das Qualitätsmerkmal ,Technische Sicherheit‘ – Denkansatz und Leitfaden“ wird vorgestellt
[Auf dem Campus, 09.05.2016] In intensiver, jahrelanger Arbeit hat der VDI-Ausschuss „Technische Sicherheit“ eine umfassende Darstellung zur Sicherheit erarbeitet – das Werk „Qualitätsmerkmal Technische Sicherheit – Denkansatz und Leitfaden“ ist im Februar 2016 im Beuth Verlag, Berlin, erschienen.
Elementare Bedeutung interdisziplinär einvernehmlichen Vorgehens in der Sicherheitstechnik
Die Mitwirkenden waren inspiriert von der elementaren Bedeutung interdisziplinär einvernehmlichen Vorgehens in der Sicherheitstechnik für die Qualitätsbewertung technischer Produkte und Prozesse.
Der Ausschuss stand nach eigenen Angaben vor einer Herausforderung „ohne Äquivalent in der gesamten Technikgeschichte“. Es galt, das bisher zersplitterte Konzept der anwendungsbereichs-spezifischen Sicherheitsvorgaben zu überwinden. Es gelang, eine neue sicherheitsmethodische Arbeitsplattform zu erarbeiten und diese zur interdisziplinären Anwendung in kompakter Form darzustellen.
Vortrags- und Diskussionsabend am 31. Mai 2016
Der VDI/VDE-Arbeitskreis Sicherheit (AKSi) lädt in Kooperation mit dem „Forum Technologie und Gesellschaft“ im FORUM46 – Interdisziplinäres Forum für Europa e.V. und dem Cluster PROMPT im VDI Bezirksverein Berlin-Brandenburg e.V. zu einem Vortrags- und Diskussionsabend ein:
Dienstag, dem 31. Mai 2016 um 18.00 Uhr
„Qualitätsmerkmal Technische Sicherheit
Ein Denkansatz und Leitfaden aus dem VDI für die Gesellschaft“
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM),
Zweiggelände Fabeckstraße, Raum 120 im Haus 89, 12203 Berlin
Die Sitzplatzanzahl ist begrenzt – Anmeldungen per E-Mail erbeten an: aksi [at] vdi-bb [dot] de
Programm (Änderungen vorbehalten)
17.30 Einlass
18.00 Begrüßung/Moderation: Dr.-Ing. Bernd Schulz-Forberg, stellv. Ltr. AKSi / Leiter „Forum Technologie und Gesellschaft“ im Forum46 – Interdisziplinäres Forum für Europa e.V.
Grußworte:
- Prof. Dr. Ulrich Panne, Präsident der BAM
Dipl.-Ing Wolf-Dieter Pilz, ehem. Vorsitzender des VDI-Ausschusses „Technische Sicherheit“
18.30 Impulsvortrag: „Das Qualitätsmerkmal Technische Sicherheit – Diskurs zwischen Risikovermeidung und Sicherheitsmanagement“, Dr.-Ing. Bernd Schulz-Forberg, ehem. stellv. Vors. VDI-Ausschuss „Technische Sicherheit“
19.00 „IT-Sicherheit in ihrer Doppelrolle“, Dr.-Ing. Hubert Keller, KIT, ehem. VDI-Ausschuss „Technische Sicherheit“
19.20 „Handlungsanleitung der Sicherheit im Bauwesen“, Dr.-Ing. Michael Hansen, Universität Hannover, ehem. VDI-Ausschuss „Technische Sicherheit“
19.40 Diskussion
20.00 Fortsetzung und Abschluss der Gespräche bei einem kleinen Imbiss
21:00 ca. Ende
Dr.-Ing. Bernd Schulz-Forberg: ehem. stellv. Vors. VDI-Ausschuss „Technische Sicherheit“
Weitere Informationen zum Thema:
Auf dem Campus, 01.03.2016
Meta-Sicherheitskonzept des VDI-Ausschusses Technische Sicherheit / „Qualitätsmerkmal Technische Sicherheit – Denkansatz und Leitfaden“ erschienen