Als führende Universität müsse die „Ruperto Carola“ auch führend Verantwortung übernehmen
[Auf dem Campus, 24.10.2010] Mit ihrer traditionellen „Jahresfeier“ hat die Universität Heidelberg am 23. Oktober 2010 das Akademische Jahr 2010/2011 eröffnet. In der Aula und im Senatssaal der Alten Universität hatten sich rund 500 Universitätsangehörige, Repräsentanten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Freunde, Förderer und Ehemalige versammelt, um den Beginn der Jubiläumsfeierlichkeiten zum 625-jährigen Bestehen der „Ruperto Carola“ zu begehen:
Die festliche Veranstaltung stand ganz im Zeichen der internationalen Universitätspartnerschaften – zu Gast waren Delegationen aus Frankreich, Ungarn, Polen, Tschechien, China und Russland.
Der Rektor, Prof. Dr. Bernhard Eitel, eröffnete mit seiner Festrede die Jahresfeier 2010. Der Austausch über die Fachgrenzen hinaus fördere und werde gefördert durch das Gemeinschaftsgefühl ihrer Universität, so der Rektor. Wenn sie eine führende Universität seien, dann müssten sie auch führend Verantwortung übernehmen, betonte Prof. Eitel. Vor dem Hintergrund der Globalisierung und des Wettlaufs um Drittmittel und akademische Freiheit sichernde „Overheads“ werde es eine Zukunftsaufgabe sein, die Balance zwischen entschleunigtem, wissenschaftlich kreativem Arbeiten und der Notwendigkeit, global im Rennen kompetitiv zu bleiben, zu finden. Sie wären nicht die Universität Heidelberg, wenn sich nicht Wege finden ließen, diesen Drahtseilakt zu bestehen.
Ein Grußwort des Apostolischen Nuntius in Deutschland, Erzbischof Dr. Jean-Claude Périsset, verlas Prof. Dr. Jochen Tröger, Rektoratsbeauftragter für das Universitätsjubiläum – auf die Anfänge einer Universität und ihre Wurzeln zu schauen, seit immer auch ein Ansporn zu einem verstärkten Engagement in ihren heutigen Aufgaben in Forschung und Lehre. Am 23. Oktober 1385 erteilte Papst Urban VI. dem Pfalzgrafen und Kurfürsten Ruprecht I. die Genehmigung, in seiner Residenzstadt Heidelberg eine „Universitas studiorum“ mit den vier Fakultäten Theologie, Jurisprudenz, Philosophie und Medizin zu gründen.
Als Repräsentant der Partneruniversitäten sprach anschließend Prof. Dr. Václav Hampl, Rektor der Karls-Universität Prag (Tschechien), der älteren Schwesteruniversität der „Ruperto Carola“ in Europa. In einem Festvortrag widmete sich Prof. Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof, Heidelberger Rechtswissenschaftler und Mitglied des Universitätsrates, den „Aufgaben der Universität“ und betonte dabei vor allem die besondere Rolle einer Volluniversität.
Weitere Informationen zum Thema:
UNIVERSITÄT HEIDELBERG, 23.10.2010
Prof. Dr. Bernhard Eitel: „Wir alle zusammen sind die Universität“ / Mit der Jahresfeier beginnen die Jubiläumsfeierlichkeiten zum 625-jährigen Bestehen der Ruperto Carola
Auf dem Campus, 21.09.2010
UNIVERSITÄT HEIDELBERG feiert 625 Jahre / Umfangreiches Jubiläumsprogramm der „Ruperto Carola“ 2010-2011