„How does it work? – Creative Industries meet Science“ am 24. November 2011
[Auf dem Campus, 01.11.2011] Referenten aus ganz Europa werden sich am 24. November 2011 mit kreativ-innovativen Prozessen zwischen der Kreativwirtschaft und der Wissenschaft auseinandersetzen. In diversen Vorträgen stellen sie Projekte, Dienstleistungen und Produkte aus jenen beiden Schnittstellen vor und zeigen Beispiele auf, wie Kreativschaffende und Wissenschaftler erfolgreich zusammenarbeiten:
Die internationale Konferenz „How does it work? – Creative Industries meet Science“ geht den Fragen nach, was passiert, wenn Forscher, Entwickler und Wissenschaftler mit Designern, Textern oder Projektentwicklern zusammenkommen, wo und wie Innovationen entstehen, wann neue Ideen generiert werden und wie das überhaupt funktioniert.
Veranstaltungsort: Speicher XI in der Bremer Überseestadt
„How does it work? – Creative Industries meet Science“
Donnerstag, 24. November 2011, von 9.30 bis 18.30 Uhr
Roter Salon im Speicher XI, 1 in 28217 Bremen
Interessierte können sich zu dieser Konferenz bis zum 12. November 2011 online anmelden.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Mit dabei sind unter anderem Prof. Dr. Rolf Drechsler, Konrektor Universität Bremen; der Innovationsmanager Dirk De Boe der Firma Philips aus Belgien; Pieter Jongelie, Direktor der Arnhem Fashion Connection aus den Niederlanden; Dr. Heidi Schelhowe von der Universität Bremen und Claus Aumund-Kopp vom Fraunhofer Institut Bremen.
Die Teilnehmer der Konferenz können neben den Vorträgen nicht nur die Verleihung des „Best Collaboration Award 2011“ erleben, sondern sich auch im „INNOWIZ Brainstorm“ zu eigenen Ideen inspirieren lassen oder im „Nordmedia Talk“ auf weitere interessante Persönlichkeiten aus ganz Europa treffen.
Weitere Informationen zum Thema:
Bremen Conference 2011
How does it work? – Creative Industries meet Science