Ausstellungen, Präsentationen, Experimentalshows, Vorträge und Führungen
[Auf dem Campus, 26.05.2011] Die 9. „Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften“ soll eine Nacht der Superlative werden:
Am 1. Juli 2011 können Wissenschaftsbegeisterte aller Altersgruppen sieben Stunden durch die Forschungsstätten der Stadt flanierten und Labore und Hörsäle entdecken. Ob Leibniz-, Max-Planck- oder Fraunhofer-Institute, TU Dresden, HTW, Musikhochschule oder Universitätsklinikum – bei 87 Veranstaltern der Wissenschaftsnacht werden Ausstellungen, Präsentationen, Experimentalshows, Vorträge und Führungen in über 500 Programmpunkten angeboten.
Wissenschaft in Dresden ist vielschichtig
Für den wissenschaftlichen Nachwuchs mit seinem ungebrochenen Wissenschaftsinteresse sind zahlreiche Kinderprogramme konzipiert, die jährlich zu den Publikumslieblingen zählen. Die Besucher der „Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften 2011“ können ergründen, was in Laboren zischt, getüftelt, entwickelt und in Hörsälen dargeboten wird.
Fünf Busshuttle-Linien verbinden alle Veranstaltungsorte miteinander und bringen die Besucher entspannt zu den 24 Wissensstationen im Stadtgebiet und in Pillnitz. Alle Veranstaltungen sowie die Nutzung der Sonderbuslinien sind frei – die Veranstalter danken den Unterstützern, den Dresdner Verkehrsbetrieben, den Firmen Ströer und Praxair, sowie dem Medienpartner Sächsische Zeitung.
Weitere Informationen zum Thema:
DRESDNER LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN
Programm
Weitere Informationen zum Thema:
DRESDNER LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN
Programm