Traditionsveranstaltung am dritten Messetag in Nürnberg
[Auf dem Campus, 11.10.2015] Am dritten Messetag der „it-sa 2015“ fand traditionell der „DsiN-MesseCampus@it-sa“ im „Auditorium“ statt. Die Karrierechancen der Studenten der Informatik standen dabei im Fokus.
Datenleitungen als „Lebensadern“ der modernen Gesellschaft
Birgit Jacobs, Vorstandsvorsitzende it-sa Benefiz e.V., begrüßte das überwiegend junge Publikum und betonte die zunehmende Verwundbarkeit der sogenannten „Kritischen Infrastrukturen“ (KritIs). Ohne IT-Sicherheit gehe es folglich nicht. Datenleitungen seien die „Lebensadern“ der modernen Gesellschaft, weshalb dem „Faktor Mensch“ große Bedeutung zukomme und Fragen der Qualifikation entscheidend seien.
Der Fortschritt der IT führe zu gravierenden Veränderungen der Arbeitswelt, so Jacobs. Neue Berufsbilder und Verantwortlichkeiten würden entstehen. Fachübergreifende Kenntnisse seien jetzt gefragt – riesige Berufschancen täten sich auf, denn geeignetes IT-Fachpersonal fehle derzeit in großer Zahl.
Birgit Jacobs: Neue Berufsbilder und Verantwortlichkeiten entstehen
Veränderung der Kernprozesse in den Unternehmen
Der Abteilungsleiter IT und IT-Direktor im Bundesministerium des Innern, Martin Schallbruch, unterstrich die Rolle der IT-Sicherheit als Wettbewerbsfaktor für den Standort Deutschland, insbesondere im Zusammenhang mit der durchgehenden Digitalisierung der KritIs.
Man müsse sich auf eine Veränderung der Kernprozesse in den Unternehmen einstellen, was einerseits strategische Vorteile bieten könne, andererseits eben auch eine wachsende Abhängigkeit von der Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit der Daten.
Im Grunde sei jede Branche betroffen – die IT-Sicherheit werde zum zentralen Kriterium des Erfolgs. Es gelte den Markenwert „made in Germany“ auf digitale Produkte und Dienstleistungen zu übertragen. IT-Sicherheit werde zum Kern einer wesentlichen Qualifikation und sei eine Querschnittsaufgabe – davon hänge der Wohlstand unseres Landes in Zukunft ab.
Martin Schallbruch: Markenwert „made in Germany“ auf digitale Produkte und Dienstleistungen übertragen!
Weitere Informationen zum Thema:
DsiN
7. DsiN-MesseCampus @ it-sa